Ratgeber Apps & Programme Fake News auf Social Media: Das müssen Sie wissen
Seit der US-Präsidentschaftswahl 2016 ist der Begriff Fake News überall zu hören. Natürlich wurde er nicht neu erfunden, er hat im Kampf ums Weiße Haus aber eine traurige Renaissance erlebt. Kein anderer Präsident hat vor und während seiner Amtszeit so viele Lügen verbreitet wie Donald Trump. Ironischerweise hat er selbst den Begriff der Fake News wieder auf die Karte gebracht, um andere Medien zu diskreditieren. Heute ist das Thema größer denn je. Fake News sind überall. Bei welchen TV-Nachrichten, Posts oder Stories auf Social Media handelt es sich um echte Informationen und bei welchen nicht? Durch Echokammern auf Twitter oder Facebook, Künstlicher Intelligenz, Deep Fakes und ChatGPT verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und künstlicher Wirklichkeit immer mehr. Kurzum: Wer sagt die Wahrheit und wer lügt? Wir sagen Ihnen (keine Fake News!), was Sie über Fake News wissen sollten.
Social Media, die Wurzel allen Übels?
Wir alle wissen, wie schwierig der Umgang mit Social Media ist. Einerseits ist es Alltag. Ein Großteil unserer Kommunikation verläuft über Soziale Medien. Wir hängen den ganzen Tag am Smartphone, um zu texten, Nachrichten zu lesen oder durch Feeds zu scrollen. Andererseits liegt hier jedoch genau das Problem. Durch Social Media vermischen sich Nachrichten und Entertainment. Jeder kann prinzipiell alles posten und es als Fakt darstellen.
Zwar gibt es Mechanismen auf den einzelnen Plattformen, die das unterbinden sollen. Die funktionieren jedoch nicht immer. Zudem ist es nicht bei jedem Post so leicht, Meinung von Falschaussagen zu unterscheiden. Wäre all das nicht schon komplex genug, sorgen immer ausgefeiltere Algorithmen dafür, dass wir nur noch das in unsere Timelines gespült bekommen, was uns interessiert. Besonders krasser Content wird dabei, insbesondere auf Facebook, bevorzugt. Weil besser klickt.
Was sind Fake News?
Fake News lassen sich ziemlich einfach erklären. Der Begriff setzt sich zusammen aus den Worten Fake (gefälscht) und News (Nachrichten). Kurzum: Fake News sind gefälschte Nachrichten. Mit reißerischen Schlagzeilen, gephotoshoppten Bildern und wilden Behauptungen werden auf diese Weise Lügen und Propaganda verbreitet. Fake News tun so, als ob es sich um echte Nachrichten handelt. Stimmt aber nicht! Der Einsatz von Fake News soll Menschen beeindrucken bzw. ihre Aufmerksamkeit erregen. Ziel ist es, dass User auf die Fake News (meist auf Social Media) klicken, sie liken und weiterleiten. Damit wird Geld verdient. Kriminelle nutzen Fake News zudem für Abzocke und Betrug.
Was sind Deepfakes?
Ein große Rolle bei Fake News spielen sogenannte Deepfakes – täuschend echte Bilder, Audioaufnahmen und Videos. Wie gesagt, Fakenews gab es schon immer, mit neuer Technologie verbreiten sie sich aber schneller und werden immer ausgefeilter. Der vorläufige Höhepunkt dieser Entwicklung sind Deepfakes. Bei einem Deepfake handelt es sich um ein digitales Medium, in der Regel ein Bild, eine Audioaufnahme oder ein Video, das wider besseren Wissens Fake News beinhaltet. Mit Deepfakes lassen sich also Lügen verbreiten. Meistens werden dafür Videos eingesetzt.
Mit ihnen werden z.B. Interviews oder Reden von Politikern gezeigt, die es so nie gegeben hat. Im Artikel Deepfake - Alles, was Sie darüber wissen müssen verraten wir Ihnen, was hinter der Technologie steckt.
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen!
Vernetzen Sie sich in der WERTGARANTIE Community auf Facebook sowie Instagram und tauschen Sie Tipps und Tricks zu Elektrogeräten und mehr aus!
Wie kann ich Fake News erkennen?
Forschende der NYU haben in einer Studie herausgefunden, dass Facebook, YouTube und TikTok jeweils unterschiedlich mit Fake News umgehen. Während YouTube relativ streng gegen Falschinformationen vorgeht, ist Facebook (besonders außerhalb der westlichen Welt) schon durchlässiger. TikTok erlaubt hingegen fast alles. Was können Sie also tun? Es ist nicht immer einfach, Fake News als solche zu entlarven. Manche sind offensichtlich Quatsch, andere wiederum subtiler und professionell gemacht. Im Folgenden geben wir Ihnen vier Tipps an die Hand.
- Seien Sie kritisch
Nicht selten werden in Fake News Statistiken, Zahlen oder Zitate genutzt. Oft erscheinen sie dabei, ohne dass man genau erkennt, wo sie herkommen. Hier ist Vorsicht geboten. Prüfen Sie in diesem Fall, ob der betreffende Beitrag einseitig ist oder ausgewogen recherchiert wurde. Also: Wird hier nur eine Meinung vertreten oder kommen auch weitere Ansichten vor?
- News genau lesen
Lesen Sie sich die Nachricht aufmerksam durch. Der erste Hinweis einer Fake News ist, wenn so ziemlich alles im Artikel nach einer Schlagzeile klingt. Wenn es vor allem um Sensation geht. Vorsichtig sollten Sie auch dann sein, wenn eine Meinung geäußert wird, ohne dass eine Erklärung folgt. Wenn also Stimmung gemacht wird, anstatt zu informieren.
- Weiterverbreiten?
Sollten Sie darüber nachdenken, einen Post auf Social Media zu teilen, dann denken Sie vorher nach. Wenn Zweifel an der Echtheit der Nachricht bestehen, dann liken Sie den Post besser nicht und verbreiten ihn vor allem nicht.
- Quellen prüfen
Eigentlich ist es klar: Echte Nachrichten stammen aus zuverlässigen Quellen. Überprüfen Sie in jedem Fall, wer die Nachricht verbreitet hat. Auf jeder Veröffentlichung (wenn Sie z.B. von einem Post auf eine Website weitergeleitet werden) muss es ein Impressum geben. Dort müssen (das ist so vorgeschrieben) Name, Adresse und Kontaktmöglichkeiten der Person stehen, die für die Nachrichten auf der Seite verantwortlich ist.
Wenn Sie feststellen sollten, dass diese Angaben fehlen bzw. fehlerhaft sind, dann besteht Anlass zur Vorsicht. Sollten zudem andere Medien die entsprechende Nachricht nicht verbreiten, so sind ebenfalls Zweifel am Wahrheitsgehalt der Nachricht angebracht.
Fake News durch Fake Influencer
Im Zusammenhang mit Fake News müssen auch sogenannte Fake Influencer erwähnt werden. Egal ob Dagibee, Toni Mahfud oder Shirin David – Influencer sind die Stars von heute. Die richtig Erfolgreichen verdienen mittlerweile Millionen. Dabei wirkt ihre Arbeit so leicht: Ein bisschen posen, an schönen Orten essen oder ein paar Runden auf dem Laufband drehen. Klingt irgendwie besser als täglich acht Stunden zu ackern, oder? Aus diesem Grund eifern viele Jugendliche und junge Erwachsene ihren Idolen nach und wollen es ihnen gleichtun.
Die Idee: Wenn der eigene Account möglichst stark dem eines großen Influencers gleicht, kommen die Anfragen von Firmen und Sponsoren von ganz alleine. Fake it till you make it also. Ein Weg, um dies zu erreichen, geht beispielsweise über den Einsatz von Shopping Taschen und Schuhkartons mit teuren Logos. Die kosten schließlich nichts und erfüllen den Zweck. Klingt verrückt? Im Artikel Fake Influencer – Wie real ist das glamouröse Leben? erzählen wir Ihnen alles, was Sie darüber wissen müssen.
Fake News auf Truth Social?
Als Donald Trump wegen der Verbreitung von Fake News auf Twitter von der Plattform geflogen ist, hat er kurzerhand seine eigene gegründet: Truth Social. Die Reaktion war pragmatisch – und kreativ. Anstatt untätig zu sein und sich damit abzufinden, hat er einfach seine eigene Plattform gegründet. Seitdem wird viel über den Dienst geschrieben. Truth Social gibt es seit Februar 2022 und so richtig gezündet hat die App noch nicht. Auf Truth Social könne man, wie der Name vermuten lässt, die Wahrheit sagen und müsse kein Blatt vor den Mund nehmen.
Was hat es mit dem Dienst auf sich? Ist er eine ernstzunehmende Konkurrenz? Ist das Netzwerk tatsächlich freier? Was sollten Sie über das Original Twitter wissen? Im Artikel Truth Social App – Alles über Twitter und seine Trump-Kopie beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um Truth Social.