Kaffeetasse ist zerbrochen
Kaffeemaschine defekt: Tipps und Anleitung zur Problembeseitigung (Bild: Alexander Kulla - stock.adobe.com)

Ratgeber Haushalt & Garten Kaffeemaschine defekt: Tipps und Anleitung zur Problembeseitigung

Klar, Kaffee ist ein Getränk, das wach macht. Es jedoch allein darauf zu beschränken, wird Kaffee in etwa so gerecht, wie Sushi als einfache Nahrungsaufnahme zu bezeichnen. Nein, Kaffee ist viel mehr als ein koffeinhaltiges Getränk. Kaffee ist Genuss, Kaffee ist Leben. Das beginnt bereits bei der Zubereitung – ungünstig ist es, wenn diese nicht so recht klappen will. Macht aber nichts. Denn wo ein Problem ist, da ist auch (mindestens) eine Lösung.

Kaffeemaschine, Siebträger, Vollautomat – verschiedene Geräte, verschiedene Probleme

Es gibt unterschiedliche Arten von Kaffeemaschinen und -automaten, die für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben konzipiert sind:

  1. Filterkaffeemaschinen
    Diese Maschinen verwenden gemahlenen Kaffee, der in einen Filter gegeben wird. Heißes Wasser wird durch den Kaffee gepresst, und der fertige Kaffee tropft in eine Kanne oder einen Behälter. Es gibt auch moderne Filterkaffeemaschinen mit eingebauten Mahlwerken, die direkt Bohnen mahlen können.    

     
  2. Espressomaschinen
    Diese Maschinen produzieren starken, konzentrierten Kaffee, bekannt als Espresso. Es gibt manuelle, halbautomatische und vollautomatische Espressomaschinen. Vollautomatische Espressomaschinen können auch Milch aufschäumen und verschiedene Kaffeespezialitäten wie Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten.

     
  3. Kaffeevollautomaten
    Diese Maschinen mahlen die Kaffeebohnen frisch und bereiten auf Knopfdruck verschiedene Kaffeespezialitäten zu. Sie sind in der Regel mit einem integrierten Milchaufschäumer ausgestattet.              

     
  4. Kapselmaschinen
    Diese Maschinen verwenden vorgefüllte Kaffeekapseln, die in die Maschine eingelegt werden. Sie sind einfach zu bedienen und bieten eine schnelle Zubereitung von Kaffee.

     
  5. French Press      
    Eine manuelle Methode zur Kaffeezubereitung, bei der grob gemahlener Kaffee mit heißem Wasser in einem Kolben übergossen wird.  Nach einer kurzen Ziehzeit wird der Kaffee durch Herunterdrücken des Kolbens gefiltert.       

Je nachdem, für welchen Typ Sie sich entscheiden, können dementsprechend natürlich auch Probleme auftreten. 

Pflege für den Kaffeevollautomat: Defekten gezielt vorbeugen

Die Pflege des Kaffeevollautomaten ist essenziell, um die Bildung von Bakterien und Schimmel zu verhindern und die Lebensdauer des Gerätes zu erhöhen. 

  • Wöchentliche & monatliche Kaffeevollautomaten Pflege            
    Entkalken Sie Ihren Kaffeevollautomaten bei Bedarf. Oft meldet der Kaffeevollautomat selbstständig, wenn eine Entkalkung erforderlich ist. Andernfalls erkennen Sie den Bedarf an einer Entkalkung am Geschmack des Kaffees.               

     
  • Warum sind Reinigungstabletten notwendig?
    Reinigungstabletten für Kaffeevollautomaten entfernen Rückstände von Kaffeefett, schützen vor Verstopfungen und halten die Brühgruppe sauber. Diese enthalten spezielle Wirkstoffe, um beispielsweise die Oberfläche der Materialien zu versiegeln und damit die Lebensdauer der Maschine zu verlängern. 

 

  • Gehäuse reinigen            
    Wenn das Gehäuse verschmutzt ist, können Sie es einfach mit einem feuchten Tuch reinigen. Bei hartnäckigen Kaffeefettresten sollten Sie spezielle Reinigungstücher für Kaffeevollautomaten verwenden.

Kaffeemaschine kaputt: Ursachen und Lösungen

Kaffeemaschinen können aus verschiedenen Gründen kaputtgehen, darunter Kalkablagerungen, unsachgemäße Reinigung und allgemeiner Verschleiß der Bauteile durch häufigen Gebrauch. Zudem können Verstopfungen durch Kaffeefett und Schmutz die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Elektronische Defekte oder mechanische Probleme können ebenfalls zur Funktionsstörung der Kaffeemaschine führen.

Keine Reaktion: Die Maschine geht nicht an

Die Kaffeemaschine funktioniert nicht? Zuerst sollten Sie kontrollieren, ob der Stecker ordnungsgemäß in der Steckdose sitzt. Möglicherweise ist auch eine Sicherung durchgebrannt oder die Steckdose ist defekt. Wenn der An- und Ausschalter oder der Sicherheitsthermostat nicht funktionieren, sollten Sie diese Teile von einer Fachperson überprüfen und gegebenenfalls reparieren lassen. 

Espressomaschinen und Kaffeevollautomaten verfügen über diverse Sicherheitsvorrichtungen. Wenn zum Beispiel der Wasserbehälter nicht korrekt eingefügt ist, startet das Gerät nicht. Daher empfiehlt es sich, nachzuschauen, ob eine Komponente, wie ein überlaufender Wassertank oder ein leeres Kaffeepulverfach, den Betrieb der Maschine blockiert. 

Wasser läuft aus dem Kaffeevollautomat: Dichtungstausch und Filter-Check

Wenn die Dichtung an der Brühgruppe beschädigt oder porös ist, können Sie diese problemlos selbst austauschen. Besorgen Sie sich hierfür das geeignete Wartungsset, das speziell für Ihr Gerät konzipiert ist.

  1. Brüheinheit
    Entfernen Sie die Brüheinheit aus dem Gerät.

     
  2. Dichtungen
    Lösen Sie behutsam die Dichtungen von der Brüheinheit. Je nach Modell könnte ein Schlitzschraubendreher oder ein vergleichbares Werkzeug erforderlich sein. 

     
  3. Einfetten
    Bevor Sie die neue Dichtung für die Brühgruppe anbringen, sollten Sie diese leicht einfetten. Achten Sie darauf, den Dichtungsring nicht übermäßig zu dehnen.

Kaffeevollautomat heizt nicht: Durchlauferhitzer tauschen

Wenn Ihr Kaffeevollautomat nicht heizt und der Durchlauferhitzer ausgetauscht werden muss, sollten Sie folgende Schritte befolgen:

  1. Schalten Sie den Kaffeevollautomaten aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, um die Stromzufuhr zu unterbrechen.
  2. Öffnen Sie das Gerät gemäß der Bedienungsanleitung oder dem Servicehandbuch, um Zugang zum Durchlauferhitzer zu erhalten.
  3. Entfernen Sie vorsichtig den defekten Durchlauferhitzer aus dem Gerät.
  4. Setzen Sie den neuen Durchlauferhitzer ein und achten Sie darauf, dass er korrekt und sicher montiert ist.
  5. Schließen Sie das Gerät wieder gemäß der Anleitung und schließen Sie den Kaffeevollautomaten an die Stromquelle an.
  6. Schalten Sie den Kaffeevollautomaten ein und prüfen Sie, ob das Problem behoben ist und das Gerät wieder ordnungsgemäß heizt.

Wenn Sie unsicher sind oder keine Erfahrung mit der Reparatur von Elektrogeräten haben, ist es ratsam, einen professionellen Reparaturservice oder den Kundendienst des Herstellers zu kontaktieren, um den Durchlauferhitzer fachgerecht austauschen zu lassen.

Smartphone Reparatur

Sie möchten bei der Eigenreparatur kein Risiko eingehen?

Nutzen Sie den größten Reparatur-Marktplatz Deutschlands und finden Sie hier den richtigen Experten für Ihr defektes Gerät.

  • Profis landesweit in über 1.000 Werkstätten
  • Unkomplizierte und schnelle Online-Buchung
  • Voraussichtliche Reparaturdauer direkt ersichtlich

Kein oder nur wenig Wasser in der Kaffeemaschine: Pumpe reparieren

Kleiner Handwerker repariert große Kaffeemaschine
Kein Wasser marsch? Das kann auf eine kaputte Pumpe hindeuten! (Bild: Fatih - stock.adobe.com)

Wir erklären Ihnen, wie Sie die Pumpe von Kaffeevollautomaten ausbauen, ersetzen und wieder einbauen können. 

  1. Vorbereitungen
    Achten Sie darauf, den Kaffeevollautomaten auszuschalten und vom Stromnetz zu trennen. Entfernen Sie die Abtropfschale und den Satzauffangbehälter.   

     
  2. Wassertank ausbauen
    Schieben Sie den Wassertank nach vorne heraus.

     
  3. Deckel des Bohnenbehälters entfernen
    Entfernen Sie den Deckel des Bohnenbehälters.

     
  4. Rückwand entfernen
    Lösen Sie die Schrauben mit einem Schraubendreher.


Heben Sie die Rückwand nun unten an und ziehen Sie sie oben aus der Führung heraus.
 

  1. Rechte Seitenwand entfernen
    Ziehen Sie die rechte Seitenwand leicht nach hinten, heben Sie sie unten an und ziehen Sie sie oben aus der Führung heraus.

     
  2. Linke Seitenwand entfernen
    Ziehen Sie die linke Seitenwand leicht nach hinten, heben Sie sie unten an und ziehen Sie sie oben aus der Führung heraus.

     
  3. Schläuche entfernen
    Lösen Sie die Klammer des Schlauches zwischen der Pumpe und dem Membranregler mit einer Spitzzange und entfernen Sie den Schlauch.

     
  4. Schläuche entfernen
    Oberhalb der Pumpe befindet sich das Flowmeter. Den Schlauch, der das Flowmeter mit der Pumpe verbindet, können Sie mit einer Spitzzange abziehen.

     
  5. Pumpe entfernen           
    Heben Sie die Pumpe vorsichtig aus der Führung und nehmen Sie sie nach vorne heraus. Auf der Pumpe befinden sich zwei Stecker und eine Temperatursicherung. Lösen Sie diese mit einem Schraubendreher oder einer Spitzzange. 


Der Einbau der Pumpe erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
 

  1. Linke Seitenwand anbringen
    Setzen Sie die linke Seitenwand oben in die Führung ein und schieben Sie sie in Richtung Gerätevorderseite.

     
  2. Rechte Seitenwand anbringen  
    Setzen Sie die rechte Seitenwand oben in die Führung ein und schieben Sie sie in Richtung Gerätevorderseite. 

     

  3. Rückwand anbringen    
    Setzen Sie die Rückwand oben in die Führung ein und führen Sie die Nasen unten in die Halterung. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Schraubendreher fest.

     

  4. Deckel des Bohnenbehälters einsetzen
    Setzen Sie den Deckel des Bohnenbehälters ein.

     

  5. Wassertank einsetzen
    Jetzt können Sie den Wassertank einsetzen.

     

  6. Behälter einsetzen
    Setzen Sie die Abtropfschale und den Satzauffangbehälter ein.

Kaffeevollautomat: Brüheinheit defekt

Falls Ihre Kaffeemaschine beim Brühvorgang unerwartet laut ist, ungewöhnliche Geräusche von sich gibt oder gar nicht mehr funktioniert, könnte ein Problem mit der Brühgruppe vorliegen. Dies könnte auch der Fall sein, wenn die Kaffeesatz-Pellets in der Auffangschale nicht mehr trocken, sondern feucht sind oder wenn das Wasser direkt in die Tropfschale anstatt durch die Brühgruppe fließt. 

Streik beim Kaffeevollautomat: Mahlwerk defekt

Wenn das Mahlwerk Ihrer Kaffeemaschine defekt ist, sollten Sie zunächst überprüfen, ob Ihre Maschine noch unter Garantie steht. In diesem Fall sollten Sie sich an den Hersteller oder den Verkäufer wenden, um eine Reparatur oder einen Ersatz zu erhalten. Insbesondere kann ein verstopftes oder verschmutztes Mahlwerk zu Problemen führen. Versuchen Sie, die Kaffeemaschine gemäß der Bedienungsanleitung zu zerlegen und alle Teile gründlich zu reinigen

Kein Cappuccino & Co.: Kaffeevollautomat zieht keine Milch

Das Milchsystem Ihrer Kaffeemaschine könnte verstopft sein, was oft durch Kalkablagerungen in den Leitungen verursacht wird. Um dieses Problem zu beheben, reinigen Sie bitte sowohl das Milchsystem als auch die Aufnahme dafür gründlich. Zusätzlich ist es ratsam, die Schläuche zu entkalken, um Ablagerungen zu entfernen. 

Kaffeevollautomat kaputt: Laute Geräusche

Der häufigste Grund für komische Geräusche liegt in einer schwergängigen Brühgruppe. Da sie für die Dosierung des Kaffeepulvers, das Verdichten, das Brühen unter hohem Druck und das Entsorgen des Kaffeesatzes in den vorgesehenen Behälter verantwortlich ist, können Kalkablagerungen und / oder ein Verlust von Schmiermittel schnell zu Funktionsstörungen führen.

Entkalkungsmittel ist hier das erste Mittel der Wahl. Falls die Brühgruppe Ihres Vollautomaten herausnehmbar ist, sollten Sie sie mit lauwarmem Wasser reinigen und die Gelenke sowie Dichtungen sorgfältig überprüfen. Kontrollieren Sie, ob die Brühgruppe korrekt positioniert ist. Manchmal kann es passieren, dass die Brühgruppe nicht ordnungsgemäß in ihrer Führung sitzt. 

Kaffeemaschine defekt: Es kommt kein Kaffee aus dem Gerät

Kaffeemaschinen benötigen ausreichend Wasser zum korrekten Funktionieren. Erscheint die Anzeige „Wassertank füllen“, obwohl der Tank gefüllt ist, hat sich oft der Schwimmer verhakt. Vorsichtiges Rütteln kann dies lösen, aber zu starkes Rütteln kann Schäden verursachen, die nur von Fachpersonal behoben werden können. Verstopfungen führen dazu, dass wenig Kaffee fließt oder der Brühvorgang lange dauert. Eine manuelle Reinigung der Brühgruppe und das Säubern der Sieblöcher mit einem dünnen Gegenstand können das Problem beheben. 

Kaffeevollautomat selbst reparieren: Ersatzteile im Geschäft oder online

Für Ersatzteile Ihres Kaffeevollautomaten können Sie verschiedene Quellen nutzen:

  1. Fachhändler
    Spezialisierte Geschäfte für Haushaltsgeräte und Kaffeemaschinen führen häufig eine Auswahl an Ersatzteilen.

     

  2. Online-Shops
    Es gibt viele Online-Shops, die sich auf Ersatzteile für Haushaltsgeräte spezialisiert haben.

     
  3. Hersteller
    Direkt beim Hersteller des Kaffeevollautomaten können Sie oft original Ersatzteile erwerben.

     
  4. Reparaturdienste
    Einige Reparaturdienste bieten auch Ersatzteile zum Verkauf an.


Ob Ersatzteile teuer sind, hängt von der Art des Teils und der Marke des Kaffeevollautomaten ab. Generell können Ersatzteile für Kaffeevollautomaten in ihrer Preisgestaltung variieren, von günstigen Teilen wie Dichtungen und Filtern bis zu teureren Komponenten wie Pumpen oder Mahlwerken. Es ist empfehlenswert, vor dem Kauf die Preise zu vergleichen und gegebenenfalls Angebote einzuholen.

Kaffeemaschine selbst reparieren oder den Profi ranlassen?

Wenn Sie handwerklich begabt sind, über das nötige Wissen und die richtigen Werkzeuge verfügen und das Problem klar identifizieren können, können Sie versuchen, die Kaffeemaschine selbst zu reparieren. Bei komplexen Problemen, Unsicherheit bezüglich der Diagnose oder wenn Sie kein Risiko eingehen möchten, ist es ratsam, einen professionellen Reparaturdienst zu beauftragen. 

Denken Sie daran, dass Sicherheit immer an erster Stelle steht. Wenn Sie sich unsicher fühlen oder das Problem nicht genau kennen, ist es sicherer, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Die wichtigsten Informationen im Überblick

Verschiedene Kaffeemaschinentypen haben spezifische Probleme. 

  • Wichtig ist die regelmäßige Pflege, um Defekten vorzubeugen und die Lebensdauer zu erhöhen.
  • Bei Problemen wie defekten Durchlauferhitzern, Verstopfungen oder Undichtigkeiten kann eine professionelle Reparatur erforderlich sein.
  • Es gibt zahlreiche Tipps und Anleitungen, um häufige Probleme selbst zu beheben - von der Reinigung der Brühgruppe bis zum Austausch der Pumpe.
  • Bevor Sie selbst Hand anlegen, sollten Sie prüfen, ob noch eine Hersteller-Garantie besteht und diese gegebenenfalls nutzen.